Seit der Antike ist Kalk im Baugewerbe weit verbreitet. In der Tat ist Kalkmörtel das einzige in der Architektur verwendete Material, das am Beispiel der mittelalterlichen Kathedralen und der römischen Bauwerke seine Haltbarkeit über Jahrhunderte und sogar Jahrtausende bewiesen hat.
Auch heutzutage ist Kalkhydrat (Calciumhydroxid) weiterhin ein wichtiger Bestandteil von Baustoffen wie Werktrockenmörteln, Gipsmischungen, Bodenverbesserungen, Anstrichsystemen, Asphalt usw.
Gebrannter Kalk (Calciumoxid) wird zur Stabilisierung und Verbesserung lehmiger Böden beim Bau von Straßen, Bahnschienen, Flughäfen usw. eingesetzt. Auch in diesem Bereich des Bauwesens ist erwiesen, dass die Zugabe von Kalkhydrat (Calciumhydroxid) zu den Asphaltmischungen für den Straßenbau die Straßenqualität verbessert und die Instandhaltungskosten senkt.
Gefälltes Calciumcarbonat (PCC) findet ebenfalls Verwendung für Baumaterialien wie Profile für PVC-Fenster und Dichtstoffe für das Baugewerbe, sowie aufgrund seiner Fließeigenschaften und seiner Verarbeitungsqualität für verschiedene synthetische Bodenbeläge.